Budget-Performance verstehen – und dann meistern

Kennzahlen sind wichtig. Aber sie sind keine Magie. Wir zeigen dir, wie du aus Zahlen echte Entscheidungen machst – und zwar so, dass du nie wieder vor einem Excel-Sheet sitzt und denkst: „Was soll mir das jetzt sagen?"

Unser Lernprogramm startet im September 2025 und läuft über zehn Monate. Es ist für alle gedacht, die mit Budgets arbeiten und endlich verstehen wollen, was hinter den Zahlen steckt.

Wie Linnéa ihre Zahlen in den Griff bekam

Linnéa Järvinen, Projektleiterin

Linnéa Järvinen

Projektleiterin, früher völlig überfordert mit Budgets

Vor einem Jahr hatte Linnéa ein Problem. Sie bekam jeden Monat Budgetberichte – und verstand sie nicht wirklich. Sicher, die Zahlen standen da. Aber was sie bedeuteten? Keine Ahnung.

„Ich habe immer so getan, als wüsste ich Bescheid", sagt sie heute. „Aber ehrlich gesagt hab ich einfach gehofft, dass alles passt."

Der Wendepunkt kam im März 2025

Im dritten Monat des Programms haben wir uns mit Abweichungsanalysen beschäftigt. Und plötzlich hat Linnéa verstanden: Es geht nicht darum, perfekte Zahlen zu haben. Es geht darum zu sehen, wo etwas nicht nach Plan läuft – und dann zu reagieren.

Heute erstellt sie selbst Monatsberichte. Sie weiß, welche Kennzahlen wichtig sind und welche nur Ablenkung. Und sie kann ihrem Team erklären, warum bestimmte Entscheidungen getroffen werden.

„Ich fühle mich nicht mehr wie jemand, der nur nickt und hofft. Ich verstehe, was ich tue."

Finanzplanung und Budgetanalyse

Was du im Programm lernst

Zehn Monate, vier große Bereiche. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf. Und am Ende kannst du Budgets nicht nur lesen – du kannst damit arbeiten.

1

Grundlagen schaffen

Was ist eigentlich ein Budget? Wie wird es erstellt? Und warum weichen Zahlen immer von der Realität ab?

Du lernst, wie Budgets strukturiert sind, welche Annahmen dahinterstecken und warum Planungsunsicherheit völlig normal ist. Wir arbeiten mit echten Beispielen – keine Theorie, die niemand versteht.
2

Kennzahlen verstehen

ROI, Deckungsbeitrag, Liquidität – was bedeuten diese Begriffe wirklich? Und welche sind für deine Arbeit relevant?

Wir gehen durch die wichtigsten Finanzkennzahlen und schauen uns an, wann welche Zahl wirklich zählt. Du lernst, zwischen „nice to know" und „absolut kritisch" zu unterscheiden.
3

Abweichungen analysieren

Das Budget sagt 50.000 Euro, die Realität zeigt 63.000. Was jetzt? Und wie erklärst du das deinem Chef?

Hier wird es praktisch. Du lernst, Abweichungen zu erkennen, ihre Ursachen zu verstehen und sinnvolle Maßnahmen abzuleiten. Plus: Wie du das Ganze so aufbereitest, dass andere es verstehen.
4

Entscheidungen treffen

Am Ende geht es immer um Entscheidungen. Investieren wir hier mehr? Kürzen wir dort? Warten wir ab?

Du lernst, wie du auf Basis von Zahlen fundierte Entscheidungen triffst – ohne in Panik zu verfallen, wenn etwas nicht nach Plan läuft. Denn das passiert immer. Die Frage ist nur, wie du damit umgehst.

Wer dich begleitet

Elwira Krawczyk, Finanzberaterin

Elwira Krawczyk

Finanzberaterin

Elwira hat zwölf Jahre in der Budgetplanung gearbeitet. Sie kennt alle Fehler – weil sie die meisten selbst gemacht hat. Heute hilft sie anderen, sie zu vermeiden.

Vesna Petrović, Controlling-Expertin

Vesna Petrović

Controlling-Expertin

Vesna erklärt komplizierte Dinge so, dass jeder sie versteht. Sie arbeitet seit neun Jahren im Finanzcontrolling und weiß genau, wo die Stolperfallen liegen.

Programm startet im September 2025

Zehn Monate. Vier Bereiche. Und am Ende verstehst du, wie Budgets wirklich funktionieren. Wenn du dabei sein willst, melde dich jetzt.

Jetzt Kontakt aufnehmen